Voruntersuchungen entscheiden über Behandlungserfolg

Auszug aus einer Pressemeldung der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V., veröffentlicht im Juni 2017:

In rund 140.000 Operationen pro Jahr behandeln deutsche Augenärzte Fehlsichtigkeiten mit dem Augenlaser1. Mit einer Patientenzufriedenheit von 95 Prozent gehört die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) zu den erfolgreichsten Operationsverfahren überhaupt. Langfristige Nebenwirkungen sind äußerst selten und treten häufig dann auf, wenn der Patient bereits vor der Operation an Beschwerden litt. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) verweist auf bestehende Empfehlungen zur Qualitätssicherung der LASIK und rät zu ausführlichen Voruntersuchungen und entsprechenden Aufklärungsgesprächen.

Mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland tragen eine Brille, um eine Kurz- oder Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung auszugleichen2. Um auf lange Sicht Kosten für Brillen und Kontaktlinsen zu sparen und die eigene Lebensqualität zu verbessern, lassen sich viele Betroffene mit einer LASIK-Operation behandeln. Mithilfe eines Laserstrahls öffnet der Augenarzt dabei die Hornhaut des Auges und entfernt einige Tausendstel-Millimeter Hornhautgewebe, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Dadurch verändert sich die Lichtbrechung im fehlsichtigen Auge und im Idealfall kann eine normale Brechkraft (Refraktion) erreicht werden. „Dank führender Technologie können wir mit der LASIK ein sehr erfolgreiches Verfahren anbieten, um eine Kurz- oder Weitsichtigkeitzu korrigieren“, sagt DOG-Präsident Professor Dr. med. Thomas Kohnen.

In den sogenannten PROWL-Studien wurde berichtet, dass rund ein Drittel der Behandelten drei Monate nach der OP über trockene Augen mit Fremdkörpergefühl, Brennen und schlechte Nachtsicht klagt3. In den ersten Wochen nach der Behandlung sei dies aber nicht unüblich, da sich die Nervenbahnen in der Hornhaut neu aufbauen müssen, erklärt Kohnen. „Bei fast allen Patienten verschwinden die Beschwerden nach spätestens sechs Monaten“, so der Experte, der die Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) der DOG und des Berufsverbands der Augenärzte leitet. Ausnahmen bildeten Patienten, die bereits vorher an trockenen Augen litten.

Eine internationale Studie ergab, ähnlich wie die PROWL-Studien, dass nur ein bis zwei Prozent der behandelten Patienten mit dem Ergebnis unzufrieden waren4. Das war vor allem der Fall, wenn die Betroffenen trotz des Eingriffs noch eine Brille benötigten. „Da jedes Auge unterschiedlich heilt, kann bei etwa einem von zehn operierten Augen ein Restfehler von 0,5 Dioptrien bleiben“, erklärt Kohnen. Dieser könne aber nach drei Monaten Erholungszeit durch eine zweite Laser-OP korrigiert werden.

„Die meisten Komplikationen entstehen nicht durch Operationsfehler, sondern durch schlechte Patientenauswahl“, sagt Kohnen. Der Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Frankfurt verweist daher auf die Richtlinien der KRC. Diese empfiehlt die Laseroperation generell nur bei einer Fehlsichtigkeit von +3 bis -8 Dioptrien oder bei einer Hornhautverkrümmung bis zu 5 Dioptrien. Ist die Hornhaut ausreichend dick, können auch Fehlsichtigkeiten von +4 bis -10 Dioptrien korrigiert werden. Wer eine zu dünne Hornhaut hat, an einer Augenerkrankung leidet oder jünger als 18 Jahre ist, sollte auf die Behandlung verzichten.

Quellen:

(1) Anzahl der LASIK-Augenlaseroperationen in Deutschland in den Jahren 1996 bis 2020

(2) Brillenstudie 2014, Zentralverband der Augenoptiker

(3) Symptoms and Satisfaction of Patients in the Patient-Reported

Outcomes With Laser In Situ Keratomileusis (PROWL) Studies

Malvina Eydelman; Gene Hilmantel; Michelle E. Tarver; et al

JAMA Ophthalmol. 2017;135(1):13-22

(4) Helga P. Sandoval; Eric D. Donnenfeld; Thomas Kohnen

Modern laser in situ keratomileusis outcomes J Cataract refract Surg 2016

 

DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung

Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 6500 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg ist die DOG die älteste augenärztliche Gesellschaft der Welt.

 

 

 


visualeins
MVZ für Augenheilkunde und Anästhesie GmbH
Nebenstelle Bad Laer
Grüner Weg 1
49196 Bad Laer
Tel. 0 54 24 64 74 - 0
Fax 0 54 24 64 74 - 84 
info(at)visualeins(dot)info

 

        

 

Unsere Praxisöffnungszeiten

Montag
10:00 Uhr - 13:00 Uhr

Dienstag
08:00 Uhr – 11:30 Uhr
12:30 Uhr – 16:00 Uhr

Mittwoch
08:00 Uhr – 12:00 Uhr

Donnerstag
10:00 Uhr – 13:00 Uhr
15:00 Uhr - 18:30 Uhr

Freitag
08:00 Uhr – 12:30 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung.